FEMANEA – einfach digital, einfach erklärt

Ältere Frau mit Brille lehnt lächelnd an einer Holzwand in einer offenen Landschaft – Symbol für Vertrauen, Erfahrung und ganzheitliche Perspektiven in der Therapie.

Ganz­heit­liches Denken für eine bessere Be­hand­lung

Zu viele Frauen leben mit Inkonti­nenz und zu wenige finden Hilfe, die wirklich passt. FEMANEA soll das ändern: mit einem digitalen Angebot, das medi­zini­sche For­schung und die Erfahrungen aus der Physio­­therapie zusammen­­bringt.

4 Gründe warum FEMANEA funktioniert

Junge Frau in Sportkleidung hält ein Smartphone mit FEMANEA-App in der Hand – bereit für ihr personalisiertes Training.
Perso­nali­siertes Training

Ihr Trainings­plan passt sich auto­matisch an Ihre Be­dürf­­nisse und Ihr Feed­back an.

Mutter trägt ein Baby auf dem Arm und eine Yogamatte in der anderen Hand – Symbol für alltagstaugliche Therapien.
Eine Therapie, hunderte Übungen

FEMANEA bietet Ihnen eine große Aus­wahl ge­­ziel­ter Übungen – indivi­­duell ange­passt an Ihren Fort­­schritt.

Ärztin im weißen Kittel erklärt medizinische Inhalte auf einem Monitor – steht für die wissenschaftliche Prüfung der FEMANEA-Therapie.
Wissen­schaft­lich geprüft

Die Wirk­sam­keit von FEMANEA wurde in einer Studie* des Uniklini­kums Erlangen bestätigt.

*Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS). DRKS00034031

Ältere Frau sitzt entspannt am Fenster mit Smartphone in der Hand – zeigt, dass sich die FEMANEA App zuverlässig und leicht bedienen lässt.
Dran­bleiben leicht gemacht

Regel­mäßige Erinner­un­gen helfen, das Training in den Alltag zu integrieren.

Jede Frau ist anders – jede Therapie auch

Inkonti­nenz ist nicht gleich Inkontinenz. FEMANEA erfasst Ihre Beschwerden und indivi­dualisiert Ihren Therapie­pfad:
Sechs Frauen unterschiedlichen Alters und verschiedener Herkunft lächeln selbstbewusst in die Kamera – Symbol für die Vielfalt der Anwenderinnen von FEMANEA, der digitalen Beckenbodentherapie bei weiblicher Inkontinenz.
Haupt-Pfad Icon
Haupt-Pfad

Für Frauen mit Belastungs­inkonti­nenz und schwachem Becken­boden. Der Fokus liegt auf Muskelkraft, Ausdauer, Reaktivkraft und einer besseren Kontrolle im Alltag.

Deszensus-Pfad Icon
Deszensus-Pfad

Für Frauen mit ärztlich diagnosti­zierter Organ­senkung wie Blasen- oder Gebärmutter­senkung. Die Therapie stabilisiert die Organ­position, stärkt den Becken­boden und fördert eine gesunde Haltung.

Tonus-Pfad Icon
Tonus-Pfad

Für Frauen mit dauerhaft ange­spanntem Becken­boden, oft begleitet von Schmerzen oder Blasen­entleerungs­problemen. Die Therapie setzt auf Entspannung, bessere Wahrnehmung und gezielte Kräftigung.

Ein klarer Plan für spürbare Ergebnisse

So wird FEMANEA Ihnen helfen: gezielt und individuell
Personalisierung der App Icon  
Personalisierung

Zu Beginn erfassen wir Ihre individuellen Bedürfnisse – für eine maßgeschneiderte Therapie.

Onboarding Icon  
Onboarding

Lernen Sie Ihren Beckenboden kennen: Mit anschaulichen Erklärungen und gezielter Anleitung.

Therapie Icon  
Therapie

Basierend auf Ihren Bedürfnissen starten Sie in den passenden Therapiepfad – mit gezielten Übungen, die sich an Ihrem Fortschritt orientieren.

Entwickelt, um Sie bestmöglich zu unterstützen

Smartphone-Bildschirm mit FEMANEA-App: Eine junge Mutter mit Baby und eine ältere Frau mit Yogamatte und Smartphone lächeln, dazu der Hinweis ‚Bald erhältlich!‘ – Symbol für die digitale Beckenbodentherapie gegen weibliche Inkontinenz.

Jetzt sind Sie dran! Gehören Sie zu den Ersten, die FEMANEA nutzen können

Hier spricht die Wissenschaft

Ergebnisse von 3-monatiger Studie# des Uniklinikums Erlangen überzeugen

Inten­sivere Therapie Icon
Intensivere Therapie#

Mit FEMANEA können Nutzer­innen eine etwa 6-mal höhere Therapie­frequenz als in der Standard­physio­therapie erzielen+.

Mehr Sicherheit Icon
Mehr Sicherheit

FEMANEA Nutzerinnen konnten die Anzahl der unge­wollten Urin­verluste im Durch­schnitt um 80% senken#.

Klar besser Icon
Klar besser#

Die Steigerung der Lebensqualität fiel etwa 4-mal höher aus als in der Vergleichsgruppe§.

Ganz­heit­licher Effekt Icon
Ganz­heit­licher Effekt#

Bei jeder 3. Nutzerin verbesserte sich sogar der allgemeine Gesund­heits­zustand spürbar**.

#Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS). DRKS00034031. Systematische Datenauswertung zur Erhebung positiver Versorgungseffekte für das Medizinprodukt FEMANEA bei Patientinnen mit konservativ versorgter Harninkontinenz. (Registrierungsdatum 19.04.2024). https://drks.de/search/de/trial/DRKS00034031/details; +Physiotherapie zwei Rezepte im ersten Quartal theoretisch möglich, in der Studie setzten durchschnittlich 47,5% die Physiotherapie um, dies entspricht einer Frequenz von 5,7 Einheiten; § KHQ sub2 FEMANEA (T0: 56,86, T1: 50,51, T2: 35,42, Δ-19,8) p<0,001, Kontrollgruppe keine sign. Verbesserung über 90 Tage (T0: 45, T1: 43,33, T2: 40,35, Δ-5,3) Reduktion des KHQ S2 unter FEMANEA sign. größer als in KG (IG: -19,8, KG: -5,3, p=0,002), **Stat. sign. Verbesserung unter FEMANEA über 90 Tage (p<0,05), klin. relevante Verbesserung bei 31% der Patientinnen

Die Expertinnen hinter FEMANEA

Intensiver trainieren Icon

Initiiert wurde die Ent­wicklung der digitalen Therapie FEMANEA vom Uni­klinikum Erlangen unter der Leitung von PD Dr. med. Verena Lieb, Geschäfts­führende Oberärztin, Urologische und Kinder­urologische Klinik. Frau Dr. Lieb leitet die Klinische Studie und ist Teil des Expert­innen­teams.

Intensiver trainieren Icon

Die therapeu­tischen Inhalte wurden unter der Leitung von Petra Linkenbach entwickelt, die als Mitglied und Referentin der AG GGUP (Arbeits­gemein­schaft Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie, Proktologie) eine der führenden Physio­therapeut­innen für gynäko­logische und urolo­gische Themen in Deutschland ist.