Noch Fragen?
Hier gibt’s die Infos!
FAQs zu FEMANEA
Was ist FEMANEA?
FEMANEA ist eine digitale Therapie, die Ihren Beckenboden stärkt und Harninkontinenz wirksam* lindert.
Bei FEMANEA handelt es sich um ein CE-zertifiziertes Therapieprogramm, das von Physiotherapeut:innen, Sportwissenschaftler:innen und Ärzt:innen für Patientinnen mit Harninkontinenz entwickelt wurde. Neben gezielten bewegungstherapeutischen Interventionen zur Stärkung des Beckenbodens, sind verhaltenstherapeutische Inhalte (z.B. Blasentagebuchfunktion für Selbstmonitoring, Entspannungstechniken, etc.) in den Behandlungsplan integriert.
FEMANEA wird voraussichtlich ab Sommer 2025 als erstattungsfähige DiGA zur Verschreibung bereitstehen. Zum aktuellen Zeitpunkt befindet sich FEMANEA im BfArM-Zulassungsverfahren.
*Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS). DRKS00034031
Für wen ist FEMANEA geeignet?
- Frauen mit Belastungsinkontinenz
- Frauen mit Mischinkontinenz mit führender Belastungskomponente
Was ist Belastungs- und Mischinkontinenz?
- Belastungsinkontinenz: Unfreiwilliger Urinverlust bei körperlicher Belastung (z. B. Husten, Lachen, Sport)
- Mischinkontinenz: Kombination aus Belastungs- und Dranginkontinenz (plötzlicher Harndrang + Urinverlust bei Belastung)
Wie bekomme ich FEMANEA nach Aufnahme ins DiGA-Verzeichnis?
Sobald FEMANEA erstattungsfähig ist, kann die Therapie von allen zugelassenen Ärzt:innen oder Psychotherapeut:innen verschrieben werden – unabhängig von Fachrichtung oder Spezialisierung.
Nach der Diagnosestellung wird der Patientin FEMANEA auf Rezept verordnet oder auf Basis einer vorhandenen Diagnose von der Krankenkasse genehmigt. In beiden Fällen trägt Ihre Krankenkasse 100% der Kosten.
Ist die Therapie kostenfrei?
Die Therapie ist für Sie kostenfrei, sobald FEMANEA erstattungsfähig ist. Die Kosten übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen – entweder auf Basis eines Rezepts oder nach einem genehmigten Antrag.
Die meisten privaten Krankenkassen erstatten die Kosten ebenfalls, auch wenn diese grundsätzlich gesetzlich dazu nicht verpflichtet sind.
Wie läuft die Therapie mit FEMANEA ab?
Zu Beginn der FEMANEA Therapie wird die Patientin hinsichtlich der Wahrnehmung des Beckenbodens ausführlich geschult. Edukative Beiträge mit Anleitung zur Selbstkontrolle unterstützen zusätzlich das Erlernen der korrekten Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur. Im Anschluss an die Einführungsphase wird die Patientin in einen von drei Therapiepfade eingeordnet. Nun startet sie mit einer für sie individuell ausgearbeiteten Therapie, die auf den spezifischen Zustand des Beckenbodens eingeht. Mit Hilfe von Feedbackmöglichkeiten nach jeder Übung wird die Therapiesicherheit kontinuierlich gesteigert.
Wie lange dauert die Therapie mit FEMANEA?
Die Therapie dauert 90 Tage und kann anschließend nach einer Verlaufskontrolle gegebenenfalls wieder verordnet werden.
Was passiert nach der Therapie?
Nach Abschluss der Therapie haben Patientinnen die Möglichkeit, einen Therapiebericht herunterzuladen. Dieser kann für eine Verlaufskontrolle mit behandelnden Ärzt:innen geteilt werden, so dass bei Bedarf eine Wiederverordnung möglich ist.
Kann ich FEMANEA zusätzlich zur Physiotherapie nutzen?
Ja, FEMANEA kann sowohl eigenständig sowie begleitend bzw. im Anschluss an eine physiotherapeutische Behandlung vor Ort genutzt werden.
Wie wurde die Wirksamkeit nachgewiesen?
Die Wirksamkeit der Therapie wurde anhand einer klinischen Studie unter Führung des Uniklinikums Erlangen nachgewiesen. FEMANEA-Nutzerinnen konnten u.a. die Anzahl der ungewollten Urinverluste innerhalb von drei Monaten im Durchschnitt um 80% senken. Detaillierte Studienergebnisse finden Sie in unserem Fachbereich oder im Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS). DRKS00034031.
Von wem wurde FEMANEA entwickelt?
Initiiert wurde die Entwicklung von FEMANEA vom Uniklinikum Erlangen unter der wissenschaftlichen Leitung von PD Dr. med. Verena Lieb, Geschäftsführende Oberärztin, Urologische und Kinderurologische Klinik.
Die therapeutischen Inhalte wurden unter der Leitung von Petra Linkenbach entwickelt, die eine der führenden Physiotherapeutinnen für gynäkologische und urologische Themen in Deutschland ist.
Was ist eine DiGA?
Digitale Gesundheitsanwendungen werden kurz DiGA oder auch „Apps auf Rezept“ genannt. DiGA sind also Anwendungen, die von Ärzt:innen (oder alternativ Psychotherapeut:innen) genauso wie ein Medikament verordnet werden.
DiGA sind offizielle Medizinprodukte, wurden dementsprechend sorgfältig auf ihren medizinischen Nutzen geprüft und sind in der Regel verschreibungspflichtig. Die Kosten für die Nutzung von digitalen Gesundheitsanwendungen trägt die gesetzliche Krankenkasse.
Zudem muss eine DiGA in Deutschland vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geprüft werden und dabei nachweisen, dass sie einen nachhaltigen gesundheitlichen Nutzen für die Patient*innen bringt – zum Beispiel durch eine Verbesserung der Symptome.
Die Anforderungen an DiGA wurden vom Gesetzgeber sowie den Krankenversicherungen genau definiert.
Sind meine Daten bei einer DiGA sicher?
Bei FEMANEA nehmen wir den Schutz sensibler Daten sehr ernst. Unsere App wurde vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie vom Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geprüft und unterliegt einer ständigen Beobachtung durch unsere Sicherheitsexpert:innen.
Selbstverständlich erfüllen wir alle gesetzlichen Anforderungen u.a. der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den strengen Vorgaben der Verordnung für Digitale-Gesundheitsanwendungen (DiGAV).
Auf welchen Geräten funktioniert FEMANEA?
FEMANEA funktioniert auf PC, Mac, Smartphone und Tablet.

FEMANEA passt sich an – auf jedem Gerät
FEMANEA wurde so entwickelt, dass sich die Web-App flexibel an Ihre Bedürfnisse anpasst, damit Sie mit dem Endgerät Ihrer Wahl trainieren können.
Plattformunabhängig
PC, Mac, Smartphone & Tablet
Automatische Updates
FEMANEA hält sich selbst auf dem neuesten Stand
Sicherheit & Datenschutz
Sensible Daten werden sicher verwahrt
Nach dem Start von FEMANEA unterstützen wir Sie bei der Installation.
Sie wollen direkt dabei sein, wenn es losgeht?