FEMANEA Fachbereich
Vertiefende Informationen für medizinische Fachkreise
Ab Sommer verordnungs-fähig
Informationen anfordern
FEMANEA – die digitale Therapie bei Belastungs- und Mischinkontinenz
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
viele Patientinnen mit Inkontinenz erhalten oft keine geeignete Behandlung, obwohl sie dringend Hilfe benötigen. Besonders häufig betroffen sind Frauen mit Belastungs- oder Mischinkontinenz.
Gezielt statt generisch: bessere Ergebnisse durch Fokussierung
Inkontinenz unterscheidet sich in den Ursachen und in der Ausprägung. Ein zu allgemeiner Behandlungsansatz wird den Anforderungen dieser Indikationen meist nicht gerecht. FEMANEA richtet sich deshalb explizit an Patientinnen mit Belastungs- und Mischinkontinenz. Die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA*) bietet ein leitlinienbasiertes Beckenbodentraining: individuell anpassbar, alltagstauglich und breit verfügbar. Entwickelt nach der S2k-Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG).
FEMANEA schließt eine Versorgungslücke
Als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA*) ist FEMANEA verordnungsfähig – und schafft Zugang zu einer wirksamen Therapie, wo es bislang kaum Angebote gibt.
Eine starke Ergänzung zur Physiotherapie
FEMANEA kann auch physiotherapeutische Behandlungen sinnvoll begleiten: Sie überbrückt Wartezeiten, fördert die Therapietreue und unterstützt Patientinnen auch zwischen oder nach physiotherapeutischen Einheiten.
Ein diskreter Zugang zu einem sensiblen Thema
Viele Patientinnen sprechen aus Unsicherheit oder Zurückhaltung nicht über ihre Beschwerden. FEMANEA erleichtert den Einstieg und senkt die Hürde, Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Hilft Patientinnen, entlastet Ihre Praxis
FEMANEA unterstützt zuverlässig – auch dort, wo im Praxisalltag oft die Zeit fehlt. So profitieren Ihre Patientinnen. Und Sie.
Mit kollegialen Grüßen,
PD Dr. med. Verena Lieb,
Geschäftsführende Oberärztin, Urologische und Kinderurologische Klinik, Uniklinikum Erlangen (rechts)
Petra Linkenbach,
Physiotherapeutin und Referentin der AG GGUP (links)
*Zum aktuellen Zeitpunkt befindet sich FEMANEA im BfArM Zulassungsverfahren und ist noch nicht im DiGA-Verzeichnis gelistet.
FEMANEA ist:


Digital & individuell

Klinisch getestet

Budgetneutral

Alltagstauglich
Alle wichtigen Updates zu FEMANEA
erhalten Sie hier:

FEMANEA ist:


Digital & individuell

Klinisch getestet

Budgetneutral

Alltagstauglich
Alle wichtigen Updates zu FEMANEA
erhalten Sie hier:

Entwickelt von führenden Expertinnen der Urologie und Physiotherapie
Gezielte Therapie für Belastungs- und Mischinkontinenz
Rund die Hälfte aller Frauen in Deutschland ist im Laufe ihres Lebens von Inkontinenz betroffen [1], besonders nach Schwangerschaft oder in den Wechseljahren.
Am häufigsten treten Belastungsinkontinenz (ca. 50 %) und Mischinkontinenz mit überwiegender Belastungskomponente (ca. 30–40 %) auf [2]. Bei Belastungsinkontinenz kommt es zu einem Urinverlust während körperlicher Aktivität und ohne gleichzeitige Detrusoraktivität, meist infolge einer muskulären Schwäche des Beckenbodens.
Genau hier setzt FEMANEA an und verfolgt zwei klare Therapieziele:
- Stärkung von Muskelkraft
- Verbesserung von Reaktionsfähigkeit und Koordination – in Verbindung mit Haltung, Bewegung und Atmung
Um die Therapie wirksam zu gestalten, unterscheidet FEMANEA zwischen 3 Ursachen:
- Muskelschwäche
- Organsenkung
- Erhöhter Muskeltonus
Darauf aufbauend wird ein individueller Therapieplan erstellt. Der gesamte Ablauf ist hier Schritt für Schritt dargestellt.
[1] Schreiber Pedersen L et al., Acta Obstet Gynecol Scand 2017, 96:939–948
[2] Ortiz O, Int J Gynecol Obstet 2004, 86:S6–S16
FEMANEA – Therapieablauf
Rezept
Sobald eine ärztliche Verordnung vorliegt, übernehmen alle gesetzlichen Kassen die Kosten für FEMANEA.
Start der 90-tägigen FEMANEA-Therapie
Personalisierung
Erhebung des Gesundheitszustands über einen digitalen Fragebogen.
Onboarding
Edukative Inhalte vermitteln die Grundlagen des Beckenbodens und fördern eine bessere Wahrnehmung.
Therapiebereitstellung
Hier erfolgt die Zuordnung zu einem Therapiepfad. Jeder Pfad adressiert ein konkretes Beschwerdebild mit spezifischen Übungen. Diese werden auf Basis des Patientinnen-Feedbacks fortlaufend optimiert.

Haupt-Pfad
Für Patientinnen mit Belastungsinkontinenz und geschwächter Beckenbodenmuskulatur. Der Fokus liegt auf Muskelkräftigung, Reaktivkraft und einer besseren motorischen Kontrolle zur Integration in den Alltag.

Deszensus-Pfad
Für Frauen mit ärztlich diagnostizierter Organsenkung, wie einer Gebärmutter- oder Blasensenkung. Die Therapie unterstützt die Organposition, stärkt den Beckenboden und passt das Training so an, dass zusätzliche Belastungen vermieden werden.

Tonus-Pfad
Für Patientinnen mit einem dauerhaft erhöhten Beckenbodentonus, oft begleitet von Schmerzen oder rezidivierenden Harnwegsinfekten. Die Therapie zielt auf Spannungsregulation, Sensomotorik und gezielte Kräftigung.
Verlaufskontrolle und ggf. Folgeverordnung
Therapiebericht
Zusammenfassung der Therapie, die Patientinnen selbst in der Praxis vorlegen können – zur weiteren medizinischen Einschätzung, Behandlung oder Wiederverordnung.

Digitale Therapie mit messbarem Erfolg
Ergebnisse klinischer Studie# unter Leitung des Uniklinikums Erlangen nach 3-monatiger Anwendung von FEMANEA
Intensivere Therapie#
Mit FEMANEA ließ sich eine 6-mal höhere Therapiefrequenz als in der Standardphysiotherapie erzielen+.
80% weniger Inkontinenzereignisse#
Im Durchschnitt konnte die Anzahl der Inkontinenzereignisse um 80% gesenkt werden.
Überlegene Wirksamkeit#
Die Verbesserung der Lebensqualität war etwa 4-mal so hoch wie in der Vergleichsgruppe§.
Ganzheitlicher Effekt#
Bei jeder 3. Patientin verbesserte sich sogar der allgemeine Gesundheitszustand spürbar**.

Sie wollen informiert bleiben?
Gerne halten wir Sie per Mail über FEMANEA auf dem Laufenden.
Vorteile von FEMANEA für Sie und Ihr Team

Patientinnen stärken
Selbstwirksamkeit und Therapietreue fördern
Innovative Therapiemethode
1. Digitaltherapie* für Belastungs- & Mischinkontinenz der Frau
Evidenz und medizinischer Nutzen
Ganzheitliche Therapie nach Stand der Wissenschaft
Zeitersparnis für Sie
Vereinfachte Patientenführung und schneller Therapiezugang
Budgetneutralität
Verordnung ohne Belastung des Praxisbudgets
Vorteile von FEMANEA
für Patientinnen

Lebensqualität gewinnen
Spürbare Entlastung im Alltag durch bessere Kontrolle
Effektives Training
Maßgeschneiderte Übungen für nachhaltigen Erfolg
Von Expertinnen entwickelt
Physiotherapie und Medizin arbeiten Hand in Hand
Keine Wartezeit
Patientinnen können nach Aktivierung sofort starten
Volle Kostenübernahme
Durch alle gesetzlichen und viele private Kassen**
**Ab Sommer 2025
So verordnen Sie FEMANEA ab Sommer 2025
Niedergelassen/ambulant

Kassenrezept – Muster 16
PZN XXXXX
FEMANEA
Stationär

Kassenrezept – Muster 16
mit additiver Kennzeichnung „Entlassmanagement“
PZN XXXXX
FEMANEA
- Wählen Sie FEMANEA im Praxisverwaltungssystem (PVS) über die Pharmazentralnummer (PZN) aus oder geben Sie direkt die FEMANEA PZN ein.
- Erstellen Sie aus dem PVS Muster 16 das druckfertige Arzneimittelrezept und händigen Sie es Ihrer Patientin aus.
- Ihre Patientin reicht das Rezept selbst bei ihrer Krankenkasse ein und erhält von dieser einen Code, mit dem sie die Therapie freischalten kann.
Was sagen Testerinnen zu FEMANEA?
Warum DiGA?*

Zertifiziert
Umfassende Prüfung durch das BfArM
Zielgerichtet
Individuelle & bedarfsorientierte Therapie
Motivierend
Interaktiv und in den Alltag integrierbar
Budgetneutral
Verordnung ohne Auswirkung auf Praxisbudget
Warum DiGA?*


Zertifiziert
Umfassende Prüfung durch das BfArM

Zielgerichtet
Individuelle & bedarfsorientierte Therapie

Motivierend
Interaktiv und in den Alltag integrierbar

Budgetneutral
Verordnung ohne Auswirkung auf Praxisbudget